Über die Zeitschrift
Konzept
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur analysiert visuelle Repräsentationen und Diskurse in ihrer gesellschaftlichen und geschlechterpolitischen Bedeutung. So verbindet FKW kunst- und kulturtheoretische, bild- und medienwissenschaftliche, genderspezifische, politische und methodische Fragestellungen zu einer kritischen Kulturgeschichte des Visuellen. Fragen nach Konstruktionen im Feld der visuellen Kultur, nach Ein- und Ausschlussmechanismen, symptomatischen Subjektentwürfen wie unreflektierten Objektivierungen stehen im Vordergrund des repräsentationskritischen Interesses. Aus einer Perspektive heraus, die Wissen und Verstehen als dynamische, immer auch in Veränderung befindliche Prozesse begreift, sieht sich FKW als eine Plattform für konstruktive Auseinandersetzung und Diskussion, die dazu Denkanstöße geben und Wege des Umdenkens kritisch begleiten will.
Seit ihrer Gründung erscheint FKW halbjährlich. Jede Ausgabe gliedert sich in einen Themenschwerpunkt (Rubrik Beiträge), Rezensionsessays (Rubrik Rezensionen) sowie eine kommentierte Künstlerinnenedition (Rubrik Edition). Mit den jeweiligen Schwerpunkten greift FKW aktuelle Debatten in Wissenschaft und Kultur auf, gestaltet sie mit und setzt auch neue Themen. Die Rezensionen reagieren auf aktuelle Publikationen, Tagungen und Ausstellungen. Unter der Rubrik „Edition“ werden Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen (und bisweilen Künstler) vorgestellt, wobei die limitierten Editionsauflagen käuflich erworben werden können. Das Anliegen von FKW ist hier, die Position geschlechterkritisch arbeitender Künstlerinnen zu stärken und forschende Tätigkeit mit künstlerischen Formaten und Diskursen zu verbinden. Rezensionen und künstlerische Edition werden möglichst auf den thematischen Schwerpunkt hin abgestimmt. Die Heftthemen können durch thematisch freie Einzelbeiträge, die sich durch ihre aktuelle Relevanz für die Geschlechterforschung im Bereich der visuellen Kultur auszeichnen, partiell ergänzt werden.
Peer-Review-Vorgang
Für die Herausgabe der einzelnen Hefte zeichnen jeweils ein bis drei Mitglieder des Redaktionsteams verantwortlich. Bitte liefern Sie Ihren Beitrag bei der Herausgeberin, mit der Sie auch seinen Umfang sowie inhaltliche Einzelheiten abgesprochen haben, pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt ab. In unserem Peer Review Verfahren erfolgt die Begutachtung der Beiträge zunächst durch die verantwortliche Herausgeberin bzw. die verantwortlichen Herausgeberinnen, die sie dann an die Expertinnen des Redaktionsteams weiterleiten. Bei Bedarf werden der wissenschaftliche Beirat und/oder externe Wissenschaftler_innen hinzugezogen. Über eventuelle Vorschläge für Veränderungen informieren wir Sie rechtzeitig.
Open-Access-Richtlinie
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur ist seit 2013 eine Open-Access-Zeitschrift. Alle Beiträge können kostenlos und ohne Hürden gelesen und heruntergeladen werden.
Ab 2017 erscheinen alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der Lizenz CC-BY-NC-ND Lizenz 4.0 International (Creative Commons, Namensnennung, Nicht Kommerziell, Keine Bearbeitungen 4.0 International). Der Lizenzvertrag ist abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de, eine allgemein verständliche Fassung unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Von 2013 bis 2016 sind alle Texte von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unter der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL) erschienen. Der Lizenztext ist im Internet abrufbar unter der Adresse: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-dppl-v2-de3.
Autorinnen von Artikeln erschienen vor 2013
Wir freuen uns, mit dem neuen Format von FKW die elektronische Archivierung und öffentliche Zugänglichmachung von bereits erschienenen Heften und Beiträgen zu realisieren. Auch die vergriffenen Hefte stehen dadurch zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung. Wir haben uns sehr bemüht, sämtliche Autor_innen anzuschreiben und um ihre Unterstützung bei der Erstellung des FKW-Online-Archivs zu bitten. Leider ist es uns nicht in allen Fällen gelungen, eine aktuelle Adresse ausfindig zu machen. Falls Sie als Autor_in nicht einverstanden sind mit der Online-Veröffentlichung Ihres Textes, bitten wir, uns zu kontaktieren. Wir werden dann umgehend den Text aus dem Netz nehmen.
Aktueller Call for Articles
Call for Papers
Feminist Infrastructural Critique
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur www.fkw-journal.de
No. 75 special issue, spring 2024
edited by Elke Krasny, Sophie Lingg, Claudia Lomoschitz
Infrastructure is the condition of modern life. The spread of racial capitalism and colonial patriarchy relied on railroads, waterways, dams, sanitation, sewage, power lines, or phone lines and the economies of extraction and labor supporting them. Infrastructure is the facilities and the systems of public works, often operated by the state and, at the same time, essential for cross-border or trans-boundary connectivity. Traditional modern infrastructures have been joined, and transformed, by digital infrastructures and given rise to new forms of digital and platform capitalism. Terms like green infrastructure or blue infrastructure make understood how so-called natural resources are seen as ecosystem services for carbon storage or pollution removal. Social infrastructure refers to facilities that support social services including housing, healthcare, and education. Infrastructure is ubiquitous, essential, and often invisible. Infrastructure requires permanent maintenance, repair, and care.
Since March 2020, the Covid-19 pandemic has raised global awareness for essential critical infrastructure and its workforce. In ongoing wars and conflicts such as in Ethiopia, Iran, Yemen, Nagorno Karabakh, or the Ukraine critical infrastructures are under daily attack. In 2007, hundreds of tribal Indians camped out in front of Brazil’s congress to protest new infrastructure project, dams and roads, that threaten their survival. The Idle No More movement, started in Canada in 2012, used blockades of train lines as a means of protest and, at the same time, raised awareness of the infrastructure crisis. In 2023, Lützerath anti-coal protesters retreated to underground tunnels. Climate activism uses the blocking of infrastructure including highways and metro services as a means of protest. Infrastructure is a perpetrator of environmental violence.
Today, we live in the aftermath and the afterlife of the modern infrastructural condition that has led infrastructuralization of the planet. With human life and survival dependent upon reliable infrastructure, there is, at the same time growing awareness, that infrastructure continues to wound the planet and to make the climate catastrophe worse.“Infrastructure was that which enables military movements, infrastructure today seeks to become adequate to movement as a relational and scalable problem.” (Mitropoulos 2012) Today, there is growing awareness that we are living with a “wounded planet” (Krasny 2022). Infrastructure is implicated in, and responsible for, the anthropogenic climate catastrophe as well as in growing social and ecological injustice and inequalities. Infrastructure is essential to dignified and safer living conditions. At the same time, infrastructure continues to wound the planet. Infrastructure is the “hidden point of contact and access between all of us” (Easterling 2014). The “demand for infrastructure” is “a demand for a certain inhabitable ground” (Butler 2015).
This special issue is interested in feminist approaches and methodologies that center on how contemporary artistic practice engages with infrastructural activism, infrastructural violence, infrastructural justice, infrastructural liberation, infrastructural care, maintenance and repair. We are inviting contributions that think with and through contemporary artistic practice to understand how art-making contributes to ‘feminist infrastructural critique’ as well as ‘feminist infrastructural transformation’. Contending that matters of infrastructure are a feminist issue and arguing that twenty-first century art practice provides ways of seeing, knowing, performing or transforming infrastructure, the special issue invites essays that are interested in working on infrastructure feminism as a critical approach in contemporary art history. Art-making is understood as ethico-aesthetic, material, and epistemic practice connecting human and non-human bodies, environments, resources or technologies and questioning the border that has been drawn between life and non-life. In this sense, art history, as a discipline, is seen as porous and open to insights on infrastructure as they have been developed in disciplines including, but not limited to, urbanism, architecture, philosophy, anthropology, history, the environmental, digital, legal or medical humanities, gender studies, crip studies or critical race studies.
We are welcoming essays:
–that think with and through artistic practice that contributes to resisting, transforming, decolonizing, queering, commoning, and cripping infrastructure.
– that develop feminist methodological approaches to ethical, social, environmental, health, and epistemic dimensions of infrastructure as they are addressed in twenty-first century art practice
– that reflect upon, and contribute to, artistic practice that is part of infrastructural activism
- that think with art and activism dedicated to establishing performative, healing, and self-governed infrastructures; examples include, but are not limited to feminist health care, housing, day care, the feminist internet, open source groups, or hydrofeminism
- that engage with art-making that connects human and non-human bodies, environments, resources or technologies to imagine new forms of infrastructural mutual aid as well as human-non-human alliances.
- that think with and reflect upon current artistic practice that responds to essential infrastructural needs as highlighted by the Covid-19 pandemic, the climate catastrophe and ongoing wars in different parts of the world
- that think with and through artistic practice that encourages resistant, liberating, emancipatory or transformative uses of infrastructure including new forms of mending, care-taking and repairing with a particular focus on gendered, racialized, sexualized, and environmental dimensions of infrastructural maintenance
- that think with art practice that confronts infrastructural ableism, sexism, racism, and environmental harm
Deadline for abstracts: March 30, 2023.
Please send proposals including a title of the proposed contribution; an abstract (up to 250 words) outlining the proposed contribution including the chosen artistic example and literature; a bio up to 100 words).
Notification of authors: April 15, 2023
Submission of essays (in English, maximum 6000 words): September 15, 2023
The journal is peer-reviewed. Editorial feedback, peer review process September - December 2023.
Planned Publication of the special issue: Spring 2024
Contact:
Prof. Dr. Elke Krasny, Academy of Fine Arts Vienna, Program for Art and Education; elke.krasny@gmail.com
Sophie Lingg, Academy of Fine Arts Vienna, Program for Art and Education; sophie.lingg@hotmail.com
Claudia Lomoschitz, Academy of Fine Arts Vienna, Program for Art and Education;
claudia.lomoschitz@gmail.com
Sponsors
Das Redaktionsteam von FKW dankt den Institutionen, die die Zeitschrift finanziell unterstützen. Besonders dem Mariann Steegmann Institut (Bremen) und dem Institute for Cultural Studies (Zürich), die sowohl den Trägerverein als auch die Herausgabe der einzelnen Ausgaben unterstützen. Die DFG förderte großzügig speziell die Transformation der Zeitschrift in ein open access journal.
Zeitschriften-Geschichte
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur wurde im Anschluss an die 3. Kunsthistorikerinnen-Tagung 1986 in Wien unter dem Titel Frauen Kunst Wissenschaft gegründet. Der wissenschaftlichen und wissenschaftskritischen Auseinandersetzung mit genusspezifischen Fragestellungen im deutschsprachigen Raum – Deutschland, Österreich und Schweiz – sollte damit ein Diskussionsforum bereitgestellt und zur internationalen Vernetzung feministischer Kulturinitiativen beigetragen werden. An diese Zielsetzung knüpft die seit 2007 als FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur weitergeführte Zeitschrift an, die nach wie vor das einzige Publikationsorgan für Geschlechterforschung und visuelle Kultur im deutschsprachigen Raum ist: Die Redakteurinnen der Zeitschrift sehen ihre Aufgabe darin, die vielfältigen theoretischen und methodischen Positionen des kritischen Diskurses um Geschlecht als Analysekategorie in Form von Themenheften zu bündeln und den Argumenten wie Akteurinnen und Akteuren zu mehr Aufmerksamkeit in der Fachöffentlichkeit zu verhelfen. Mit Ausgabe Nr. 54 (2013) wird die Druckausgabe des Periodikums durch die digitale Open-Access-Veröffentlichung ersetzt, so dass FKW ihre Rolle als zentrales Forum einer explizit gender-orientierten bild-, kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung (im deutschsprachigen Raum) und die damit verbundenen Aufgaben auch weiterhin wahrnehmen sowie den Adressatenkreis ausbauen kann.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Redaktion von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur unterstützt durch das Team "Open Access und wissenschaftliches Publizieren" der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist bemüht, das Web-Angebot der Zeitschrift barrierefrei zugänglich zu machen. Das Angebot soll wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet werden. Ohne öffentliche Stelle zu sein, bezieht sich die Redaktion, in Bremen ansässig, dabei auf das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG), in Kraft getreten am 1. 1. 2020, zuletzt geändert am 20. 10. 2020 (Abschnitt 3: Barrierefreie Informationstechnik öffentlicher Stellen) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der aktuellen Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).
Die Redaktion dokumentiert hier den aktuellen Stand des auf Basis der Content Management Software Open Journals Systems (OJS) des Softwareherstellers Public Knowledge Project (PKP) in der Version 3.1.2.4 an der Universitätsbibliothek der Freien Universität gehosteten Web-Angebots unter der Domain https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw
Diese Erklärung basiert auf einer gemäß unserem Kenntnisstand vorgenommenen Selbstbewertung sowie auf Informationen des Softwareherstellers PKP:
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur ist als Web-Angebot barrierefrei, soweit uns (als Redaktion eines wissenschaftlichen Journals) dies momentan möglich erscheint. Das Angebot ist aber (noch) nicht komplett mit den technischen Anforderungen gemäß der Verordnung BITV 2.0 vereinbar.
Die Barrierefreiheit des oben aufgeführten Web-Angebots wird grundlegend durch die Vorarbeiten des Softwarehersteller PKP bestimmt. PKP bemüht sich im Rahmen seiner Accessibility Interest Group kontinuierlich die Barrierefreiheit seiner Produkte zu verbessern. Dementsprechend sind neuere Softwareversionen in der Regel barrierefreier als ältere Softwareversionen. Die Versionen ab 3.x von OJS und OMP wurden bereits durch PKP einem externen Accessibility Audit unterzogen und werden kontinuierlich verbessert, basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Anpassungen des Designs des Web-Angebots durch die Redaktionen können zu Änderungen im Grad der Barrierefreiheit führen.
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich:
- Die Bedienbarkeit der Websites mittels Tastatur ist gegeben, jedoch ist der Tastaturfokus nicht durchgängig sichtbar. An einigen Stellen besteht zudem Optimierungsbedarf bei der Reihenfolge der Tabulatorschritte.
- Alternativtexte sind nicht verfügbar.
- Der Farbkontrast kann in bestimmten Konstellationen etwas niedriger als der Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
- Was Größe und Qualität der Abbildungen betrifft, haben wir Bildrechte zu wahren. Dies mag mitunter unbefriedigend sein.
- PDF-Dateien, veröffentlicht vor 2013, Ausgabe Nr. 54, sind nicht barrierefrei.
Eine Verbesserung der Zugänglichkeit ist in unserem Interesse.
Diese Erklärung wurde am 4. August 2022 erstellt. Zuletzt überprüft am 4. August 2022.
Die Inhalte des Internetauftritts sollen für Menschen mit Behinderungen sowie für Menschen mit temporären oder situationsbedingten Einschränkungen gleichermaßen nutzbar sein. Sollten Sie auf unseren Webseiten auf Mängel aufmerksam werden, freuen wir uns über Ihren Hinweis.
Nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse info@fkw-journal.de oder senden Sie uns eine Nachricht mit einer Beschreibung des Problems unter Angabe der vollständigen Webadresse an die Postanschrift der Redaktion:
FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur
c/o Mariann Steegmann Institut. Kunst und Gender
Universität Bremen
FVG M1060/1061
Celsiusstr. 2
28359 Bremen
Deutschland
Wir sind bemüht, Ihr Schreiben so schnell als möglich zu beantworten und die Vorschläge zu prüfen bzw. umzusetzen. Falls unsere Antwort nicht zufriedenstellend sein sollte, können Sie sich an folgende Stellen wenden. Bitte beachten Sie aber, dass ein eigentliches Durchsetzungsverfahren für „öffentliche Stellen“ vorgesehen ist:
Informationen zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik der Freien Hansestadt Bremen:
Hier der link zum Kontaktformular: